Hier werden die Hirnströme mit aufgesetzten Oberflächenelektroden – 
mit einer Haube fixiert – abgeleitet. Bei Gehirnerkrankungen können 
diese Ströme allgemein verlangsamt oder herdförmig verlangsamt sein – 
auch sog. Krampfpotentiale können abgeleitet werden. Mit Hilfe der 
EEG-Untersuchung lassen sich Hirntumore und andere Gehirnerkrankungen 
erkennen. Insbesondere bei der Epilepsie-Diagnostik ist diese 
Untersuchungsmethode sehr wichtig. Die Untersuchung ist risikofrei und 
schmerzlos. Die Ableitedauer beträgt ca. 20 Minuten.
Elektroenzephalografie (EEG)

