Einer unserer Praxisschwerpunkte ist die Epileptologie.
Diagnostiziert und behandelt werden alle Formen von epileptischen Anfällen – bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren.
Technische Ausstattung
Die EEG-Ableitung wird mit einem digitalen 32-Kanal-EEG-Gerät durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass jede Ableitung am PC analysiert und ausgewertet werden kann und dass der Befund gleichzeitig unter verschiedenen Verschaltungen und Blickwinkeln betrachtet werden kann. Dies erhöht die Aussagekraft einer Hirnstromkurve. Bei epileptischen Fragestellungen kommen zusätzlich Ableitungen mit Spezialelektroden T1/T2 und auch Flackerlichtstimulation zum Einsatz.
Als Provokationsmanöver werden bei uns angewendet:
- Hyperventilation
- Schlaf- und Schlafentzugs-EEG
- Flackerlicht
Dank der modernen Technologie kann die sogenannte Frequenzmapping-Methode sowie das Amplituden-Mapping und die Frequenzanalyse durchgeführt werden. Dies soll kurz erklärt werden:
Bei der Frequenzanalyse kann man alle Frequenzen eines EEGs auf einen Blick sehen und analysieren. Dies kann farblich abgebildet werden. Insbesondere für Vergleichsuntersuchungen ergeben sich dadurch erhebliche Verbesserungen. Die mittlere Frequenz des EEGs ist so leichter zu messen. Herdbefunde oder epileptische Potentiale können auch sehr gut mit der Mapping-Methode durchgeführt werden. Hier können die entsprechenden Befunde optisch und farblich sichtbar gemacht werden – gleichsam wie eine Landkarte des Gehirns.
Gleichzeitig zur EEG-Ableitung wird bei uns immer eine Videometrieuntersuchung durchgeführt, das heißt, dass das Verhalten des Patienten während der Untersuchung gefilmt wird. Epileptische Reaktionen oder Verhaltensstörungen können unmittelbar dokumentiert und festgehalten werden – z. B. bei Absencen. Auch Bewegungsartefakte können gut mit der Videometrie abgegrenzt werden. Die Auswertung des EEGs wird an drei Befundstationen in den Arztzimmern durchgeführt. Gleichzeitig mit dem EEG wird routinemäßig die Herzstromkurve abgeleitet. Dies erleichtert die Unterscheidung von EKG-Artefakten und Krampfspitzen.
Beispiele für EEG-Befunde
Normalbefund
Verlangsamtes EEG
EEG mit einem Herdbefund
Z. n. Operation. Darstellung des Herdbefundes mit Frequenzmapping und Amplituden-Mapping farblich.
Man sieht, dass beim Brainmapping ein Herdbefund auch farblich festgestellt und dokumentiert werden kann. Auf den ausgedruchten Bildern sieht man insbesondere den Deltafokus mit Schwerpunkt auf der rechten Seite – auch rechts temporo-occipital.
Beim Frequenzmapping können die Frequenzen über jedem Kanal gesondert dargestellt werden. Auch hier kann man Herdbefunde gut abgrenzen. Die Untersuchung eignet sich auch zur Verlaufsdokumentation bei Allgemeinveränderungen. Z. b. nach medikamentöser Therapie kann man sehen, in wie weit sich die Frequenzen des EEGs beschleunigen.
EEG mit Krampfaktivität (Spike-Wave-Komplexe)
Hier handelt es sich um ein EEG mit anlagebedingter Epilepsie.
Das hier dargestellte EEG zeigt klassische Spike Waves, die eine Krampfbereitschaft belegen.
Selbstverständlich werden Epilepsien medikamentös optimal von uns behandelt. Wenn operative Verfahren anstehen oder nötig sind, werden die Patienten bei uns in der Regel in der Uni Ulm vorgestellt.
Spektralanalyse
Über die Spektralanalyse kann die Frequenztätigkeit des gesamten EEGs auf einen Blick gesehen werden. Die Darstellung zeigt sämtliche Frequenzen über die Zeit hinweg aufgezeichnet auf einem fortlaufenden Band.
Diese technische Möglichkeit ermöglicht uns gewissermaßen die Darstellung der EEG-Frequenzen auf einem Blick. Man kann sehr gut die am besten ausgeprägte Frequenz als kräftige Farblinie erkennen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend stehen uns also alle modernen EEG-Methoden zur Verfügung. Die EEGs können differenziert ausgewertet werden. Zusätzlich ist bei uns eine Videometrie möglich. Das heißt, wenn das EEG abgeleitet wird, wird auch die Patientin/der Patient mit einer Kamera aufgenommen. Dadurch können Bewegungsartefakte, Verhaltensstörungen oder auch Krampfanfälle unmittelbar registriert und beobachtet werden. Dies steigert die Wertigkeit der EEG-Auswertung ganz erheblich und führt zu einer zuverlässigen Diagnostik.