Mit einem hochauflösenden 6 bis 12 MHz Schallkopf können wir Muskeln und Sehnen sowie Nerven mit bildgebender Diagnostik untersuchen. Insbesondere bei peripheren Engpasssyndromen leistet diese Methode gute Dienste. So kann bei einem Karpaltunnelsyndrom der Nervus medianus im Karpaltunnel gut dargestellt werden. Verengungen oder Auftreibungen des Nervus medianus kann man eindeutig sehen und auch messen. Dies erleichtert die Diagnose von Karpaltunnelsyndromen – neben der neurophysiologischen und klinischen Diagnostik. Auch der Nervus ulnaris in der Ulnarisrinne ist gut abzugrenzen. Verdickungen des Nerven sind gut zu sehen. Bei Muskelerkrankungen können sonografisch Veränderungen der Muskulatur gut abgebildet werden.





